So richten Sie Ihre Berghütte her
Berghütte mit alpinem Charme ausstatten - für unvergessliche Ferien

Viele träumen davon, in der alpinen Bergwelt ein Ferienhaus zu mieten, um sich eine Auszeit zu gönnen. Das ist die Chance, Ihre Berghüttenunterkunft über ein Ferienhausportal anzubieten. Doch die Feriengäste haben bestimmte Vorstellungen von Unterkunft, Ausstattung und Umgebung. Die einen suchen abgeschiedene Ruhe, die anderen ein Skigebiet in der Nähe. Allen gemein ist der Wunsch nach einer soliden Ausstattung zur Selbstversorgung und einer wohligen Atmosphäre im Winter.
In diesem Artikel geben wir Tipps, wie man eine Hütte in den Bergen vorbereitet, damit Ihre Gäste sich wohlfühlen und wiederkommen. Dabei gehen wir insbesondere auf Themen wie Heizung, Dämmung, Ausstattung und Ausrüstung ein. Warum suchen Feriengäste Chalets in alpiner Landschaft?

Berghütte Unterkunft – was macht sie so attraktiv?
Wenn Sie Ihr Ferienhaus inserieren, werden Sie von der Resonanz überrascht sein. Chalets in den Schweizer Bergen sind bei Paaren, Familien und Gruppen heiss begehrt. Die Gründe und Ansprüche sind vielfältig. Hier finden Sie eine Auswahl:
- Auszeit, um in den Bergen wieder aufzutanken.
- Sport direkt vor der Tür, ob alpines Skifahren, Skitouren oder Schneewandern
- abgeschiedene Berghütten zur Selbstversorgung
- Après-Ski und gastronomische Angebote in der Nähe
- Kaminfeuer-Romantik in Holzhäusern
Der Winter lockt Outdoor-Fans mit frostigen Temperaturen und Schnee auf die Pisten, Rodelbahnen oder Winterwanderwege. Nach Stunden in der freien Natur freuen sie sich auf wohlige Wärme in einem gemütlichen und rustikalen Chalet. Wir haben Tipps, wie man eine Berghütte vorbereitet, damit Feriengäste sich wohlfühlen.
Berghütte im Winter: So wird es kuschelig warm
Gäste, die Ihre Berghütte oder Ferienwohnung mieten, mögen es im Winter kuschelig warm. Dazu gehören:
- angenehme Raumtemperatur
- keine Zugluft
- eventuell knisterndes Kaminfeuer
- Warmwasser aus dem Wasserhahn
- Kochmöglichkeit
Zuverlässige Heizmöglichkeiten
Wenn Sie Ihr Haus für den Urlaub vermieten, sollten Sie es vor allem im Winter gut darauf vorbereiten. Falls Sie noch eine Ölheizung eingebaut haben, sorgen Sie für ausreichend Brennstoff. Lassen Sie zudem den Ölbrenner vom Fachmann überprüfen. Unerwartete Ausfälle im Winter sorgen für Verdruss bei den Feriengästen und Ihnen. Haben Sie bereits eine Wärmepumpe installiert, stellen Sie durch die regelmässige Wartung sicher, dass sie nicht ausfällt.
Falls Sie Ihre Ölheizung noch vor dem Winter gegen eine Wärmepumpe austauschen möchten, wählen Sie eine geräuscharme Version. Gerade in den Bergen suchen Feriengäste Ruhe. Ist Ihr Chalet mit einem Holzofen ausgestattet, kümmern Sie sich um genügend Holz vor der Hütte. Ein Ferienhaus, das knisternde Kaminfeuer-Romantik versprüht, ist auf einer Website für Ferienvermietung ein überzeugendes Argument für einen Urlaub in den Bergen.
Ein programmierbarer Thermostat ist eine sinnvolle Investition in Ihr Ferienhaus. So steuern Sie die Temperatur effizient. Ist das Haus wochenlang nicht belegt, senken sie die Temperatur und die Energiekosten. In der Regel hat ein Thermostat eine Frostschutzeinstellung. Auf diese Weise verhindern Sie, dass in einem leerstehenden Haus Rohre einfrieren und so einen hohen Schaden verursachen.
Gute Wärmedämmung
Eine rustikale Essecke in der Berghütte fördert den Genuss eines Käsefondues und trägt zu einem gemütlichen Tagesabschluss bei. Sind allerdings die Fenster nicht richtig abgedichtet und lassen Zugluft durch, ist das Vergnügen getrübt. Überprüfen Sie daher vor dem Winter Fenster- und Türabdichtungen. Nach einem frostigen Tag in der Natur freuen sich die Füsse auf warme Socken und eine angenehme Fussbodenwärme. Falls Sie nicht ohnehin in Ihrem Ferienhaus eine Fussbodenheizung eingebaut haben, können isolierende Bodenplatten helfen. Ebenso sorgen eine Wand- und Deckendämmung dafür, dass die Wärme im Haus bleibt.
Ausstattung und Ausrüstung der Berghütte
Sobald Sie in den Wintermonaten Ihr Ferienhaus oder Ihre Ferienwohnung vermieten, sollten die Ausstattung und Ausrüstung zur Jahreszeit passen. Gleichwohl richtet sie sich nach dem Konzept der Berghüttenunterkunft. Wenn sie ein rustikales Leben fernab jeglicher Zivilisation bietet, können sie auf luxuriöse Ausstattung verzichten. Zielen Sie jedoch auf Gäste ab, die unbeschwerte und unvergessliche Ferien erleben möchten, richten Sie sich nach den Bedürfnissen. Was auch immer Sie Ihren Feriengästen zur Verfügung stellen: Küchengeräte, TV, Sauna oder Whirlpool – es muss funktionsfähig sein. Testen Sie alles vor dem Winter, um Beschwerden während des Aufenthalts zu vermeiden.
Winterausrüstung zur Sicherheit
Gäste, die Ihr Ferienhaus mieten, müssen wissen, wie sie dorthin kommen. Liegt die Berghütte ganz allein und führt nur ein Privatweg zum Rückzugsort, ist Winterausrüstung für Mensch und Fahrzeug erforderlich. Eventuell sind die letzten Kilometer sogar zu Fuss zurückzulegen. Im Portal für Ferienvermietung sollten Sie darüber informieren. Sorgen Sie dafür, dass am Anreisetag der Weg zum Chalet geräumt ist. Ihre Feriengäste bringen Gepäck mit. Vermeiden Sie daher Glätte und sonstige Gefahren, die gleich am ersten Tag die Freude trüben. Ihre Gäste geniessen ein paar Tage oder sogar Wochen in der Schweizer Bergwelt. Stellen Sie eine Schneeschaufel und bei steilen, abschüssigen Wegen etwas Sand oder Splitt zur Verfügung. In der Regel lieben Feriengäste, die Bergunterkünfte im Winter suchen, Schnee und sind darauf vorbereitet. Dennoch sollten Ihre Gäste die Möglichkeit haben, sich Wege freizuschaufeln.
Je nachdem, wie viel Ihre Gäste in die Berghütte mitbringen müssen, können Sie selbst eine Notfallausrüstung vorbereiten. Dazu gehören:
- warme Decken
- Taschenlampen
- Übersicht mit den wichtigsten Notfallnummern

Hunde erlaubt – Wie man eine Berghütte vorbereitet
Touristen, die es in die Schweizer Bergwelt zieht und die Ihr Haus mieten, möchten womöglich ihren Hund mitbringen. Hundebesitzer filtern in Ferienhausportalen danach, ob Hunde erlaubt sind. Es kann das entscheidende Argument für Ihr Chalet sein. Wenn Sie Hunde in Ihrem Ferienhaus erlauben, schaffen Sie eine Wohlfühlatmosphäre für Zwei- und Vierbeiner. Hundebesitzer sind bereit, für ihre Fellnase tiefer in die Tasche zu greifen. Sie akzeptieren Aufpreise pro Nacht und zusätzliche Reinigungskosten.
Wie man eine Berghütte vorbereitet, damit sie menschen- und tiergerecht wird, ist einfacher als Sie womöglich denken. Wenn Sie Ihr Ferienhaus inserieren, ist ein eingezäuntes Grundstück ein grosses Plus. Bei abgelegenen Chalets genügt ein Hinweis auf perfekte Auslaufmöglichkeiten. Ein spezielles Hundekissen, ein Wassernapf, Hundespielzeug oder Hundeleckerli zur Begrüssung sind nicht nötig, aber eine schöne Geste. Sie können Hundebesitzern auch Hundefutter gegen Aufpreis anbieten.
Es liegt in Ihrem Interesse, dass Feriengäste unbeschwerte Tage geniessen und wiederkommen. Schliessen Sie daher bereits im Vorfeld potenzielle Ärgernisse aus. Fragen Sie freundlich nach einer Haftpflichtversicherung für Hunde, falls mal etwas schiefgeht und die Einrichtung Ihrer Berghütte darunter leidet. Gerade in abgelegenen Bergregionen, in denen es Wildtiere oder Haustiere in der Nachbarschaft gibt, ist ein Impfnachweis gegen Tollwut unerlässlich. Jeder verantwortungsvolle Hundebesitzer wird ebenso gut vorbereitet wie Sie in seine Winterferien starten.
Die Berghüttenunterkunft ist gut vorbereitet – Kommunizieren Sie das!
Sie haben Ihre Berghütte gut auf den Winter vorbereitet. Die Heizung funktioniert, alles ist perfekt gedämmt und die Ausstattung kann sich sehen lassen. Nun können die Feriengäste kommen. Informieren Sie über eine Website für Ferienvermietung, was Sie zu bieten haben. Das ist eine gute Basis, um Interesse zu wecken. Kommen Anfragen, antworten Sie zügig. Das schafft eine Vertrauensbasis. Eine gute Kommunikation mit Interessenten und daraus resultierend mit Feriengästen ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Vermietung.