Neue Daten bestätigen das starke Wachstum des europäischen Marktes für Kurzzeitmieten
Der Boom der Ferienunterkünfte in Europa: Die besten Märkte und die umzusetzenden Strategien für Gastgeber.

Das Wachstum des Marktes für Kurzzeitmieten in Europa setzt sich ungebremst fort. Der Erfolg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die einfache Buchung über Online-Plattformen, die Möglichkeit personalisierter Erlebnisse und die größere Reiselust nach den Beschränkungen der letzten Jahre. Eurostat-Berichte bestätigen, dass die über OTAs, von Airbnb bis Holidu, gebuchten Aufenthalte weiterhin zunehmen, wobei sich die Trends bei Kurzzeitmieten in Europa auch für die kommenden Jahre positiv entwickeln sollen. Sehen wir uns an, welche Präferenzen Reisende haben und welche Perspektiven sich für europäische Gastgeber bieten, einschließlich nützlicher Tipps zur Maximierung der Gewinne durch Nutzung günstiger Perioden.

2024: Ein Rekordjahr Die Buchungen einzelner Übernachtungen im Jahr 2024 innerhalb der Europäischen Union zeigten außergewöhnliche Daten: Die Gesamtzahl beläuft sich auf beeindruckende 854 Millionen Übernachtungen, was einem Wachstum von über 18 % gegenüber 2023 entspricht. Betrachtet man die Daten von 2019, so beträgt der Anstieg 30 %. Die Ergebnisse waren über weite Teile des Jahres konstant: Neben der Sommerzeit erreichten die Monate März und Mai historische Höchstwerte mit Zuwächsen von fast 50 %. Zum Wachstum der Buchungen in Europa trug das günstige Klima bei, das eine Verlängerung der Sommersaison ermöglichte, insbesondere in den Küstenorten.
Die Märkte, die sich in Europa hervorgetan haben Das Wachstumstempo ist nicht in allen Ländern identisch. Laut den Tourismusstatistiken in Europa haben sich einige Regionen auch 2023 besonders hervorgetan. Dazu gehört Andalusien mit insgesamt 35,6 Millionen Übernachtungen, gefolgt vom kroatischen Jadranska Hrvatska, das mit beeindruckenden 32,6 Millionen Übernachtungen den zweiten Platz belegt. Hervorragende Ergebnisse erzielten auch die Provence und die Côte d’Azur, die die beachtliche Zahl von 25 Millionen Übernachtungen erreichten. Auch Portugal sticht hervor: Neben den touristischen Städten Lissabon und Porto verzeichnet die Küstenregion Algarve bemerkenswerte Zahlen. Auf italienischer Ebene stechen folgende Regionen hervor:
- Latium: Erreicht 14,4 Millionen Übernachtungen, die meisten davon in der Stadt Rom.
- Lombardei: Zweitplatziert mit 14,1 Millionen Übernachtungen, erzielt dank des kosmopolitischen Mailand und der stimmungsvollen Orte am Comer See.
- Toskana: Belegt den dritten Platz mit 14,1 Millionen Übernachtungen, bedingt durch wunderschöne Touristenorte wie Florenz, Siena und Pisa sowie die berühmte Chianti-Region, die für ihre Weinberge und ihre edlen Weine bekannt ist.
- Sizilien: Vierte mit über 10 Millionen Übernachtungen, ein Land, das Touristen wegen seines Meeres, des angenehmen Klimas und seiner reichen Gastronomie anzieht.
Veneto: Mit rund 9,6 Millionen Buchungen in den Top 5. Die meistbesuchten Städte sind das prächtige Venedig und das romantische Verona, die italienische und internationale Touristen anziehen.
Wo konzentriert sich die größte Nachfrage? Während bis vor einigen Jahren Touristen hauptsächlich die großen europäischen Städte wie Rom, London, Madrid und Paris besuchten, zeigen uns die Daten des Immobilienmarktes in Europa eine ausgewogenere Verteilung auf die verschiedenen Orte. Reisende sind zunehmend von ländlichen und landschaftlich reizvollen Gebieten fasziniert, wie die Erfolge der Provence, bekannt für ihre Lavendelfelder, und der Toskana, die neben den Kunststädten mehrere sehr attraktive Hügelgebiete aufweist, belegen. Darüber hinaus ist ein Großteil des Tourismus der Entspannung und Privatsphäre gewidmet. Gäste bevorzugen unabhängige Häuser mit Außenbereichen und Annehmlichkeiten wie einem Pool. Ein weiterer Trend betrifft lokale Erlebnisse: Das Hinzufügen von Paketen wie Kulturbesuchen und Verkostungstouren ist eine ausgezeichnete Strategie zur Steigerung der Buchungen. Schließlich belohnt das Bedürfnis, dem Chaos zu entfliehen, weniger überfüllte Reiseziele und Aufenthalte in der Nebensaison.

Die besten Zeiten, um Buchungen zu erhalten Die Hochsaison variiert je nach Region. Im Allgemeinen sind die besten Zeiten, um eine Ferienwohnung mit maximalem Gewinn zu vermieten, folgende:
- Zeiträume, in denen Schulferien erwartet werden.
- Religiöse Feiertage, allen voran Weihnachten und Ostern.
- Brückentage und Frühlingsfeste, wie z. B. der 1. Mai.
- Winterzeit für Bergregionen.
- Sommerzeit für Küstenstädte.
- Die Wochenenden.
Die Kenntnis der gefragtesten Perioden ermöglicht es Ihnen, Vorkehrungen zu treffen, wie z. B. die Erhöhung der Preise pro Nacht und die Einführung restriktiverer Stornierungsbedingungen. Umgekehrt können Sie in der Nebensaison attraktivere Tarife anbieten und potenzielle Interessenten durch Vorteile wie kostenlose Stornierung zur Buchung animieren.

Ist die Vermietung meines Ferienhauses eine gute Investition für die Zukunft? Die Aussichten für europäische Gastgeber sind rosig, und die kommenden Jahre prognostizieren einen weiteren positiven Trend. In naher Zukunft werden ländliche Gebiete weitere Anerkennung finden. Wenn Sie also in ein Ferienhaus investieren möchten, können Sie auf eine Gegend abseits des Stadttrubels setzen. Darüber hinaus nimmt das Phänomen der digitalen Nomaden zu: Dabei handelt es sich um Freiberufler oder Angestellte, die im Smart Working tätig sind und von Ort zu Ort reisen, um Beruf und Tourismus zu verbinden. Der Markt der Rentner, die immer reiselustiger werden, sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden: Diese Kategorie wählt oft die Nebensaison, um von wettbewerbsfähigeren Preisen zu profitieren und Zeiten mit hohem Touristenaufkommen zu vermeiden.
Wie Sie basierend auf Statistiken mehr Buchungen erhalten Ferienhäuser erleben, wie wir aus den Daten ersehen haben, eine Phase starken Wachstums. Dies führt natürlich dazu, dass zahlreiche Unternehmer in Kurzzeitmieten in Europa investieren. Um nicht von der Konkurrenz geschlagen zu werden und die große Zahl der Touristen zu nutzen, befolgen Sie einige Ratschläge:
- Nutzen Sie dynamische Preise: Dank zuverlässiger Algorithmen können Sie die Tarife auf der von Ihnen genutzten Ferienvermietungs-Website automatisch anpassen, je nach Parametern wie Saisonalität, Vorhandensein von Veranstaltungen und Nachfrage nach Wohnungen in Ihrer Gegend.
- Bieten Sie Erlebnisse an: Eine Ferienunterkunft anzukündigen, die Verkostungen lokaler Lebensmittel und Ausflüge beinhaltet, ist ein sehr geschätzter zusätzlicher Service für die Gäste. Versuchen Sie, mit lokalen Betreibern und Reiseführern zusammenzuarbeiten.
- Bieten Sie allen möglichen Komfort: Dienstleistungen wie WLAN-Verbindung, Kaffeemaschine und Self-Check-in werden von Gästen sehr geschätzt, die solche Annehmlichkeiten oft als Suchbegriffe auf dem von ihnen genutzten Ferienvermietungsportal eingeben.
Analysieren Sie Ihre Statistiken: Die Kenntnis der Auslastung Ihrer Unterkunft, der Umwandlung von Ansichten in Buchungen und der Trends Ihrer Konkurrenten ist wichtig, um zu verstehen, welche Aspekte Sie verbessern können.