Holidu Magazin
Gastgeber
Mehr Wiederbuchungen: Diese Strategien helfen
Gäste gewinnen ist der erste Schritt auf dem Weg, erfolgreich eine Ferienwohnung zu vermieten. Die wahre Königsdisziplin: Gäste für die Ferienunterkunft gewinnen – und halten. Wenn sie begeistert sind und immer wieder buchen, geben sie auch gute Bewertungen ab und empfehlen die Ferienunterkunft weiter. Doch die manuelle Verwaltung von Buchungen kann sehr aufwendig sein. Sie kostet viel Zeit, weil Sie alle Buchungen im Blick behalten müssen. Zudem erwarten Reisende, dass Sie Anfragen beantworten und den Buchungsprozess reibungslos gestalten.
Der Artikel zeigt, wie Gastgeber von Ferienunterkünften durch Gastgeber-Tools für die Ferienvermietung mehr Stammgäste gewinnen und dabei Aufwand sowie Kosten reduzieren können – mithilfe der Holidu Host-Website. Der Artikel setzt sich mit den Herausforderungen der manuellen Verwaltung wiederkehrender Gäste auseinander und erklärt, wie Holidu diese Aufgaben mit Tools vereinfacht. Gastgeber profitieren gegen eine geringe Gebühr von besten Voraussetzungen für vertrauenswürdige Buchungen mit klaren Stornierungsrichtlinien. Die adaptive, einfach einzurichtende Website erhöht die Sichtbarkeit durch SEO und unterstützt automatische Übersetzungen. Dieses Tool erleichtert Ihren Betrieb, ob für eine neue Website oder durch Integration des Holidu-Buchungswidgets in die bestehende Webpräsenz. So fördert es zudem die Gästebindung.
Gastgeber
Holidu’s Empfehlungsprogramm
Das Holidu-Empfehlungsprogramm richtet sich an Gastgeber und Personen, die noch keine Kunden sind, aber jemanden kennen, der eine Ferienwohnung vermieten möchte. Sie haben die Möglichkeit, als Holidu-Botschafter Empfehlungslinks zu versenden und Gastgeber für das Ferienhausportal zu gewinnen. Von den Empfehlungen profitieren beide: Holidu-Ambassador und Gastgeber.
Dieser Artikel beleuchtet das Empfehlungsprogramm von Holidu. Er zeigt auf, wie Nutzer der Plattform Freunde werben können, welche Bedingungen zu erfüllen sind und wie sie dafür belohnt werden. Das Programm bietet vielfältige Vorteile, die genau aufgeführt sind. Der Artikel erläutert, wie Geld verdienen mit der Ferienvermietung funktioniert und warum es wichtig ist, sich im Rahmen von Sonderprogrammen für die Ferienvermietung ständig zu verbessern.
Gastgeber
Mehr Buchungen im Sommer: Strategien für Gastgeber von Ferienunterkünften & Airbnbs
Der Sommer ist die fruchtbarste Saison, wenn es darum geht, eine Ferienunterkunft in Deutschland anzubieten. Die warme Jahreszeit ist die beliebteste, sei es in Küstenorten, Kunststädten oder Bergdörfern, die sich ideal eignen, um angenehme Temperaturen zu genießen. Der Zeitraum von Juni bis September ist daher die Zeit, in der Gastgeber die Auslastung maximieren und sich von der Konkurrenz auf dem genutzten Ferienvermietungsportal abheben müssen, indem sie auf eine Reihe von Marketingstrategien setzen: Sehen wir uns die besten an, um Buchungen im Sommer zu steigern.
Gastgeber
SES.Hospedajes: Was es ist und welche Auswirkungen es für Ferienvermieter hat
Die SES.Hospedajes Registrierung ist seit Ende 2024 Pflicht für alle, die in Spanien eine Ferienwohnung vermieten. Ziel des Innenministeriums war und ist es, dass alle Beherbergungsbetriebe ihre Ferienunterkunft anmelden und ausführliche Gästedaten übermitteln. Gastgeber können von der vereinheitlichten Meldepflicht profitieren, aber auch deren negativen Auswirkungen spüren.
Dieser Artikel geht der neuen Plattform auf den Grund und fragt: Was ist SES.Hospedajes? Welche Auswirkungen hat sie für Ferienvermieter? Ist das Meldeportal vergleichbar zu einem Portal für Ferienvermietung? Sind die gesetzlichen Anforderungen für die Ferienvermietung in Spanien strenger als vor der Umstellung, als die Registrierung von Reisenden über die Polizei (Guardia Civil) lief? Der Artikel informiert über die Hauptmerkmale der Plattform und wie sie die Tätigkeit von Ferienvermietern verbessern oder erschweren kann.
Gastgeber
Das essentielle Wörterbuch für Gastgeber von Ferienunterkünften
Der Sektor der Kurzzeitmieten ist durch eine Vielzahl technischer Begriffe gekennzeichnet, die für jeden Gastgeber sehr wichtig sind. Hier ist ein praktisches Glossar für Ferienunterkünfte, das die derzeit gängigsten Begriffe im Bereich der Kurzzeitmieten enthält.
Gastgeber
Airbnb Updates Sommer 2025: Was sich für Gastgeber von Ferienunterkünften ändert
Airbnb ist eines der etabliertesten Ferienhausportale im Tourismussektor. Das Unternehmen, das stets darauf bedacht ist, sich kontinuierlich zu aktualisieren, um Gästen und Gastgebern den bestmöglichen Service zu bieten, hat kürzlich eine Reihe interessanter Neuerungen eingeführt, die in der Sommer-Veröffentlichung 2025 enthalten sind. Die Airbnb-Neuheiten betreffen verschiedene Aspekte, von einer effizienteren Verwaltung für Gastgeber bis zur Integration neuer Services und Erlebnisse: Erfahren Sie, was die wichtigsten Änderungen von Airbnb 2025 sind.
Gastgeber
Balearen schlagen vor, die Ökosteuer zu erhöhen
Die autonome Regierung setzt beim Kampf gegen den Massentourismus auf die Erhöhung der Ökosteuer auf den Balearen. Dadurch sollen die Verursacher ihren Beitrag zum nachhaltigen Tourismus auf den vier balearischen Inseln leisten, insbesondere auf Mallorca. Vermieter von Ferienwohnungen sind dafür verantwortlich, die Abgaben einzuziehen. Obendrein möchte die Regierung eine zusätzliche Steuer auf Fahrzeuge einführen, die keine Zulassung auf den Balearen haben.
Dieser Artikel befasst sich mit der Erhöhung der Ökosteuer auf den Balearen, wie hoch sie ausfällt und welche Auswirkungen sie hat. Ferner setzt sich der Artikel mit den gesetzlichen Anforderungen für die Ferienvermietung auf den Balearen auseinander. Zum Abschluss geht er auf die Reaktionen der Tourismusbranche ein und was in den nächsten Monaten zu erwarten ist.
Gastgeber
Neue Daten bestätigen das starke Wachstum des europäischen Marktes für Kurzzeitmieten
Europas Kurzzeitmietmarkt boomt! Erfahren Sie, wie Sie für Ihr Ferienhausgeschäft von der steigenden Reiselust in Europa profitieren.
Gastgeber
Touristensteuer in Katalonien: Wann tritt die Änderung wirklich in Kraft?
Die Kriterienänderungen bezüglich der Anwendung der Touristensteuer in Katalonien, die sich aus der politischen Instabilität ergeben, führen zu einer gewissen Verwirrung unter Gastgebern, die ihr Ferienhaus vermieten möchten. Bis sich die politischen, rechtlichen und bürokratischen Gegebenheiten stabilisiert haben, hat die Regierung Kataloniens die Erhebung der sogenannten Steuer auf Aufenthalte in touristischen Einrichtungen (Impuesto sobre Estancias en Establecimientos Turísticos, IEET) bis nach dem Sommer ausgesetzt.
Diese Verschiebung bis Oktober ist die zweite nach der im Mai festgelegten. Hinzu kommt, dass die Steuer aufgrund der erforderlichen Bearbeitungszeiten im Parlament in Zukunft erneut verschoben werden könnte. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Leitfaden zum aktuellen Stand der Touristensteuer in Katalonien, damit Sie wissen, wie die Situation derzeit ist und wie sie Gastgeber betrifft.
Gastgeber
Ökologischer Fussabdruck von Ferienwohnungen: Reduzieren & kompensieren
Ferienhäuser stellen seit mehreren Jahren einen bedeutenden Anteil am Tourismussektor dar. Der Erfolg von Kurzzeitvermietungen hat Reisenden sicherlich erhebliche Einsparungen ermöglicht und maximale Freiheit geboten, wodurch der gesamte Reiseverkehr wiederbelebt wurde. Jeder einzelne Aufenthalt führt jedoch zu einem geringen ökologischen Fußabdruck, der jedoch bei Betrachtung des gesamten Volumens an Kurzzeitvermietungen erheblich wird. Zu den Ursachen, die zu Kohlenstoffemissionen beitragen, gehören Klimatisierung, Stromverbrauch und Abfall. Hier erfahren Sie, wie Sie die Umweltauswirkungen von Ferienhäusern reduzieren und CO2-Emissionen kompensieren können.
Gastgeber
Rechnung für Ferienwohnung erstellen - Deutschland
Häufig bittet ein Feriengast um eine Rechnung für die Buchung. Doch das Thema „Rechnungen“ lässt viele Vermieter oft ratlos zurück. Dabei sind die rechtlichen Grundlagen schnell und einfach erklärt.
Aber wie wird eine Rechnung richtig ausgestellt? Und wann genügt die einfache Quittung und wann muss es die formale Rechnung sein? Dies sind wichtige Fragen, wenn Sie eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus vermieten. Lesen Sie weiter, um die Regelungen in Deutschland zu erfahren …
Gastgeber
Berechnung der Abschreibung einer Ferienimmobilie
Wenn Sie eine Ferienwohnung vermieten, können Sie mit der Abschreibung Ihrer Immobilie Ihre Steuerlast senken und dadurch richtig sparen. Die Eidgenössische Steuerverwaltung veröffentlicht die maximal anerkannten Abschreibungssätze. Zusätzlich gibt es kantonale Unterschiede, die Sie berücksichtigen müssen. Die Wertminderung schliesst nicht nur Immobilien, sondern auch Inventar ein. Wie hoch Ihre Abschreibungen für Wertminderungen sind, hängt auch von der Abschreibungsmethode ab.
In diesem Artikel erklären wir, wie Sie die Abschreibung für eine Ferienimmobilie ermitteln. Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps für Vermieter runden die Ausführungen ab.
Gastgeber
Kleinunternehmerregelung für Ferienwohnungen in der Schweiz
Sie haben ein Haus oder eine Zweitwohnung, die Sie gern als Ferienwohnung vermieten oder anbieten möchten? Das kann in der Schweiz sehr lukrativ sein. Wie sehr, hängt zweifellos davon ab, ob Sie in der Wohnung temporär Gäste beherbergen oder permanent über ein Ferienhausportal. Auch Ihre Zielsetzung ist entscheidend: Ist die Vermietung von Ferienimmobilien Ihr persönliches Vergnügen, zweites Standbein oder dient sie der Altersvorsorge? Die steuerliche Betrachtung ist in allen Fällen eine andere.
Planen Sie, Ihr Haus für den Urlaub zu vermieten, sind Sie selbstständigerwerbend. Das kann Ihr Hauptjob sein oder Sie schaffen sich im Nebenjob ein zweites Standbein. Sie könnten zum Beispiel ein Kleingewerbe als Vermieter anmelden. Damit verbunden sind bestimmte Anforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche steuerlichen Vorteile Ihnen als Kleinunternehmer winken und wann Sie als Vermieter von Ferienwohnungen davon profitieren.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die steuerlichen Aspekte, die für Ferienwohnungsvermieter in der Schweiz wichtig sind, einschliessllich der entsprechenden Meldepflichten und Steuererklärungsprozesse.
Gastgeber
Steuern / Steuererklärung für Ferienwohnungen in der Schweiz
Was neben der Selbstversorgung und der behaglichen Atmosphäre für die Vermietung von Ferienwohnungen spricht, ist der Trend zu Übernachtungen in der Parahotellerie. In der Schweiz gibt es etwa 500‘000 Zweitwohnungen, die meisten davon befinden sich in den Kantonen Tessin, Wallis und Graubünden. Durch das geltende Zweitwohnungsgesetz dürfen Gemeinden keine zusätzlichen Zweitwohnungen bewilligen, die bereits einen Anteil von über 20 Prozent haben. Sie haben demnach gute Karten, wenn Sie in einem gefragten Kanton eine Wohnung oder ein Haus für den Urlaub vermieten möchten. In diesen Regionen profitieren Sie von einem begrenzten Angebot, einem zumindest stabilen Immobilienwert, wenn nicht sogar einer Wertsteigerung.
Was zusätzlich für Zweitwohnungen spricht, ist die steigende Zahl an Urlaubern, die eine Ferienwohnung mieten. Digitale Vermarktungskanäle wie Ferienportale erleichtern die Suche nach Mietern, insbesondere in der Hauptsaison. In attraktiven Feriengebieten gelingt es Ihnen, Ihre Zweitwohnung fast das ganze Jahr über an den Mann oder die Frau zu bringen. Für Sie als Eigentümer ist es wichtig zu wissen, dass sich Ferienwohnungen von anderen Immobilien unterscheiden. Das betrifft die Finanzierung, Vermietung und Steuern.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die steuerlichen Aspekte, die für Ferienwohnungsvermieter in der Schweiz wichtig sind, einschliessllich der entsprechenden Meldepflichten und Steuererklärungsprozesse.
Gastgeber
Gesetzliche Bestimmungen für Ferienhäuser in der Schweiz
In der Schweiz gibt es für Ferienhäuser und Ferienwohnungen gesetzliche Bestimmungen, die eine sichere Vermietung garantieren und die fiskalischen Belange der Einnahmen aus Vermietungen regulieren. Hierzu gehört das Schweizerische Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer (MWSTG), das einen speziellen MWST-Satz für Beherbergungsdienstleistungen vorsieht, um den Fremdenverkehr zu unterstützen.
Die Hygiene in Ferienwohnungen wird durch die Lebensmittelgesetzgebung und entsprechende Verordnungen abgedeckt, die sicherstellen, dass die Räumlichkeiten den erforderlichen Sauberkeits- und Ausstattungsstandards entsprechen. Diese Richtlinien schützen die Gesundheit der Gäste durch klare Anforderungen an die Sauberkeit in den Unterkünften, insbesondere in den sanitären Einrichtungen.
Wer eine Ferienwohnung vermieten will, der muss zudem die Brandsicherheit beachten. Die Massnahmen zur Brandvorbeugung und zum Brandschutz sind durch das Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz sowie die Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) geregelt. In diesen Bestimmungen ist festgeschrieben, wann und welche Ferienunterkünfte mit Rauchmeldern, Feuerlöschern und markierten Fluchtwegen auszustatten sind. Auch die Kontrollen der Brandschutzmassnahmen sind hier festgelegt.
Darüber hinaus gelten lokale Bauordnungen und Vorschriften zum Lärmschutz, wie sie in den kantonalen Baugesetzen und weiteren kommunalen Bestimmungen festgelegt sind. In Gemeinden, die als Feriendestination besonders beliebt sind, kommt zudem das Zweitwohnungsgesetz zum Tragen, das den Wohnungsmarkt entlasten und Ferienunterkünfte beschränken soll.
Gastgeber
Rechtliche Anforderungen für Ferienwohnungen in der Schweiz
Bevor Sie Ihr Haus für den Urlaub vermieten, machen Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Registrierungsanforderungen vertraut. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Vorhaben auch die lokalen Gesetze. Nachstehend erhalten Sie einen Überblick der wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen auf kantonaler und Bundesebene.
Gastgeber
Wie man eine Rechnung für eine Ferienwohnung erstellt - Schweiz
Wenn Immobilienbesitzer eine Ferienwohnung in Zürich, eine Hütte in St. Gallen oder ein Ferienhaus am Genfersee vermieten, sind sie generell verpflichtet – zumindest auf Verlangen – eine Rechnung auszustellen. Zu unterscheiden ist zwischen Privatvermietern sowie gewerblichen Vermietern und die Höhe des Rechnungsbetrages spielt bei der Erstellung der Rechnung für den Ferienhausaufenthalt eine Rolle. Auf professionellen Ferienhausportalen werden Vermietern in der Regel Rechnungsvorlagen für Ferienhäuser in der Schweiz bereitgestellt und es sind Rechnungsbeispiele für Ferienhäuser und Nebenleistungen vorhanden, sodass sich Vermieter ein detailliertes Bild vom komplexen Thema der Rechnungsstellung bei der Ferienhausvermietung machen können.
Holidu News
Holidu übernimmt reichweitenstarkes Portal ferienwohnungen.de
Das Ferienhaus-Unternehmen Holidu übernimmt ferienwohnungen.de, eines der bekanntesten Online-Portale für Ferienhausvermietung in Deutschland mit Sitz in Wees bei Flensburg.
Erhalten Sie immer die neuesten Reisetipps, Last-Minute Rabatte und weitere unschlagbare Angebote für Ferienhäuser.
Mit Klick auf "Abonnieren" willige ich ein, dass die Holidu Gruppe ( Holidu GmbH und Holidu Hosts GmbH) mir die oben genannten Inhalte per E-mail zukommen lassen darf. Hierfür erlaube ich der Holidu Gruppe ebenfalls, meine E-Mail-Öffnungs und Klickdaten zu analysieren und die Kommunikationsinhalte personalisiert auf meine Interessen zuzuschneiden. Die erteilte Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen. Für weiteres siehe unsere AGB und Datenschutzbestimmungen.